portrait     Wenn der Lebensfluss ins Stocken gerät, ist es oft sinnvoll einen „Halt“ einzulegen und nach der „Inneren Quelle“ zu suchen. Dabei kann ein Coaching nützlich sein. Es ist der „Raum“ in dem Sie belastende Fragen in Ruhe überdenken und besprechen können. Der Coach kann Ihnen helfen über Hindernisse Brücken zu schlagen.

 

Coaching
Privat-Coaching
Business-Coaching
wingwave-Coaching
Sport-Coaching
 

Coaching ist auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtet und dient der persönlichen Entwicklung, wie auch der schulischen, beruflichen und sportlichen Leistungsfähigkeit. Sei es um Krisen oder Veränderungs-prozesse zu bewältigen, Probleme im Arbeitsumfeld zu lösen oder eigene Entwicklungsperspektiven gezielt anzugehen. Die Gespräche sollen Ihnen helfen, Ihre Wünsche und Bedürfnisse zu konkretisieren und Handlungs- und Entscheidungsfähigkeiten zu fördern. 




 

ww logo rgb 150px

wingwave-Coaching  

Nutzen Sie für Ihre beruflichen und auch persönlichen Ziele wingwave-Coaching, ein Kurzzeit-Konzept mit einer effektiven Kombination aus bewährten psychologischen Coaching-Elementen. Sie fühlen sich durch die rasche Stabilisierung Ihrer inneren Balance schnell wieder energievoll, innerlich ruhig und konfliktstark.

 

Teamentwicklung

 

Judo und Selbstverteidigung.
Der Weg der Kampfkunst ist ein Weg der Selbsterkenntnis und ein Grundstein der Verhaltensethik. „Siegen durch nachgeben“, das Judoprinzip zum Beispiel, ist ein jahrhundertaltes Prinzip des respektvollen Miteinanders, das wirksam zur Persönlichkeits- und Teamentwicklung eingesetzt wird.
Fern ab der gewohnten Büro- und Werkstattumgebung, in einem Judo-Dojo, üben wir uns in Stressbewältigung und mentaler Widerstandsfähigkeit, gegen allerlei Arten von Belastungen; so zu sagen im „Ernstfall“. Mit Partnerübungen und ständig wechselnden Rollen, lernen wir als Team aufeinander einzugehen, individuelle Fähigkeiten zu respektieren und Unterschiede als Bereicherung anzuerkennen. Gelassenheit und Empathie im Umgang mit Konflikten und „Angriffen“ werden dabei als Stärke erlebt. Konzentration und Achtsamkeit beim Üben der Selbstverteidigungstechniken, erhöht das Selbst- und Körperbewusstsein.

Erlebnispädagogik

 

Erlebnispädagogik umfasst die Elemente der Teamentwicklung, ist aber spezifisch auf Schüler/innen und Jugendliche ausgerichtet. Schulen und entsprechende Institutionen profitieren von diesem Angebot.

 

Selbstverteidigung

Auch für Einzelpersonen

 

 

 

Selbstverteidigung steht im Vordergrund der budopädagogischen Angebote im Judo-Dojo. Selbst-bewusstsein, Selbstkontrolle und Selbstbehauptung sind wichtige Themen, die in vielfältiger Weise geübt werden. Zu den Interessenten zählen Privatpersonen wie auch Frauenturnvereine oder Personal des Pflege- oder Heimbereichs sowie der Gastronomie. Zudem organisieren Firmen, Teamanlässe als auflockernde Massnahme und Kompetenzaufbau für den Alltag.

 

Sicherheit im Alltag
Auch für Einzelpersonen 
Heime/Institutionen
Vereine
 

Neben der eigentlichen Selbstverteidigung werden im Angebot Sicherheit im Alltag speziell Themen des Gleichgewichts und des Fallens bearbeitet. Dabei wird auf die Möglichleiten des Einzelnen selbstverständlich Rücksicht genommen. Besonders auch ältere Leute profitieren von diesem Angebot.

 

Gaby Lederer Ganse

 

Kontaktaufnahme
Sie möchten individuelle und unabhängige Unterstützung in einem persönlichen Anliegen.
Telefonhörer in die Hand nehmen (oder schreiben Sie mir eine eMail) und einen ersten Termin, zu einem unverbindlichen Gespräch, vereinbaren. Der erste Schritt in eine mögliche Veränderung.

Wir verabreden uns zu einem Erstgespräch und lernen uns gegenseitig kennen und sehen, ob wir miteinander arbeiten möchten. Dabei tragen Sie Ihr Anliegen vor und wir schauen, ob sich das Thema für ein Coaching eignet. Andererseits erfahren Sie Näheres über die Inhalte und das Vorgehen eines Coaching-Prozesses (wie z.B. auch über die vertrauliche Behandlung des Ganzen).

Erstgespräch
Das Erstgespräch im Einzelcoaching wird aufgeteilt in ein sogenanntes Vorgespräch von cirka 30 Minuten. Dieses Gespräch ist unverbindlich und kostenlos. Ist die Entscheidung für eine Zusammenarbeit gefallen, skizzieren wir anschliessend das Vorgehen und formulieren den schriftlichen Auftrag (Ziel des Coachings).
Wir starten innerhalb des Erstgespräches mit der Bearbeitung des ersten Themas.

Wie läuft eine Coaching-Sitzung ab?
Eine Coaching-Sitzung dauert in der Regel 60 – 90 Minuten. Nach einer kurzen Einstiegsphase gehen wir auf die aktuelle Problemstellung ein. Dabei steuern Sie die Inhalte (Ihr Anliegen) bei und ich führe den Coaching-Prozess mit methodischen Fragen. Die Sitzung runden wir mit einem Abschlussgespräch ab und reflektieren die Erkenntnisse.

Wie viele Coaching-Sitzungen benötige ich?
Je nach Anliegen und Auftrag, drei bis fünf Sitzungen in Abständen von zwei bis drei Wochen. Die Abstände zwischen den einzelnen Sitzungen können individuell vereinbart und festgelegt  werden.

Wo finden die Coachings statt?
Die Einzelcoaching finden in meinem Coachingraum in Basel statt. Wir können uns aber auch bei Ihnen treffen. Auch Gespräche in der freien Natur oder im Dojo sind möglich.

Abschluss der Zusammenarbeit

Am Schluss des Coaching-Prozesses überblicken wir nochmals die gesamte Massnahme und reflektieren die Erkenntnisse.

Honorar
nach Vereinbarung
Schüler und Studenten erhalten Ermässigung


Vorgespräch bei Teamentwicklung und Übrige
Ein Vorgespräch für Massnahmen wie Teamentwicklung, Selbstverteidigung und Sicherheit im Alltag kann von unterschiedlicher Dauer sein; in der Regel reicht jedoch eine Stunde. 
Je nach Modul kann die Massnahme auch telefonisch besprochen und geplant werden. Ein schriftlicher Auftrag bestätigt das Vorhaben.

Honorare
Das Honorar ist abhängig von der jeweiligen Massnahme; die Festlegung ist Gegenstand des Vorgespräches.

Spesen
Die Spesen werden nach effektivem Aufwand verrechnet und sind Gegenstand der individuellen Vereinbarung.

teamentwicklung

Gut funktionierende Teamarbeit ist ein wichtiger Bestandteil des Unternehmenserfolgs. Dabei kann es sich, im weitesten Sinn, um die unterschiedlichsten Unternehmungen handeln. Das heisst auch um Aktivitäten in einer Arbeits- oder Projektgruppe oder um Vorhaben innerhalb einer Institution.

Teamentwicklung praktisch und erlebnisorientiert mit  ganzheilt-licher und nachhaltiger Zielsetzung.
Lebenskunst wird mit Kampfkunst gleichgesetzt: „ Siegen durch nachgeben“. Ein wichtiger Aspekt in der täglichen Kommunikation und in einem gut funktionierenden Team. Kognitiv-motorisches und emotionales sowie soziales Lernen sind wichtiger Bestandteil und schaffen neue, nicht rein „kopflastige“ Zugänge des Lernens in der Beziehungsarbeit.

Selbstwahrnehmung und differenzierte Sinneswahrnehmung bilden die Grundlage für erfolgreiche Kommunika-tion.
Miteinander im respektvollen und achtsamen Umgang Neues kennenlernen und gemeinsam nach Lösungen suchen.
Eine Coachingmassnahme nach „Integralem Ansatz“, die auch den Körper miteinbezieht. Die Übungen sind der jeweiligen Klientel angepasst.

 

Themenschwerpunkte

Judo und Selbstverteidigung

Die pädagogischen Werte zielen auf Persönlichkeitsentwicklung und führen zu verbessertem Selbstbewusstsein, Selbstbeherrschung und Selbstvertrauen. Die Prinzipien der Kampfkunst und die praktischen Übungen verbessern Wahrnehmung und die innere Haltung.

In Partnerübungen lernt das Team, aufeinander einzugehen und sich im gegenseitigen Verständnis und Vertrauen zu fördern und zu unterstützen.

Es werden Angriffs- und Abwehrmechanismen thematisiert und reflektiert. In Auseinandersetzung mit "Berührungsängsten" lernen die Teammitglieder einander wertschätzend zu begegnen und die Beiträge des Gegenübers zu respektieren.

Möglicher Nutzen
  • Inneres und äusseres Gleichgewicht
  • Sich der Selbstverantwortung für das eigene Tun  bewusst werden
  • Gewinn an Klarheit und Konzentration für Ziele
  • Handlungsoptionen erkennen
  • Gelassenheit und Selbstsicherheit im Umgang mit anderen Menschen
  • Erkennen wie Konflikt- und Stresssituationen gelassen gemeistert werden können
  • Einzigartigkeit und Augenhöhe im Führungsalltag
  • Gemeinsam Werte leben wie: Empathie, Respekt und Wertschätzung
  • Verbesserung der Kommunikation
  • Angenehmes Arbeitsklima und Erhöhung der Arbeitszufriedenheit
  • Erkenntnisse nachhaltig in den Alltag transferieren

 


 Erlebnispädagogik

 

 erlebnis

 

Erlebnispädagogik umfasst die Elemente der Teamentwick-lung. Sie beschleunigt den Gruppenprozess und fördert die Bereitschaft, sich auf Unbekanntes einzulassen und Heraus-forderungen anzunehmen. Die unterschiedlichen Fähigkeiten Einzelner werden in der Gruppe gezielt, effektiv und wert-schätzend eingesetzt. Die Erlebnispädagogik unterstützt in besonderem Masse die Kommunikationsfähigkeiten in der Gruppe. Nonverbale Kommunikation wird als verbindendes Mittel erlebt.

Bei Schüler/innen und Jugendlichen, stehen gewisse Aspekte des sozialen Lernens noch mehr im Vorder-grund. Zum Beispiel schafft die Übernahme von neuen Rollen im Klassenverband nicht nur neue Chancen für den Einzelnen  und stärkt das Selbstbewusstsein, sondern dient auch auf eine spielerische Art  der Konflikt-bewältigung.
Ängste und vielschichtige Problemstellungen können bewältigt werden. Zudem erleben die Teilnehmenden stets viel Freude und haben zusammen Spass.

Eine Themenzentrierte Interaktion mit Schwerpunkt Selbstverteidigung. Dabei geht es um situationsgerechte Wahrnehmung, richtiges Einordnen von Gefahrenstufen sowie adäquates Handeln und Verhalten. Neue Kom-petenzen werden erprobt und erworben.

 

Interessenten 
  • Teams
  • Abteilungen
  • Projektgruppen
  • Arbeitsgruppen
  • Schulen
  • Vereine